Der Verein wurde am 11.10. 1958 ins Leben gerufen. Vor allem Otto Ladner und Hans Goßmann hatten großen Anteil am Zustandekommen. Rechts sieht man das erste offizielle Foto des Fanfarenzuges der Siedlergemeinschaft Sontra 1958.
|

|
Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Vereins wurde im Dezember 1963 die Vereinsfahne geweiht. Den Vorsitz hatte mittlerweile Karl Großkurth übernommen.
|

|
Im Jahre 1968 wurden zum 10-jährigen Jubiläum die bisherigen etwas nüchtern wirkenden Uniformen durch eine barocke blau-weiße Landsknechtstracht ersetzt. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung in "Landsknechtsfanfarenzug der Siedlergemeinschaft Sontra 1958".
|

|
Vom 26.9. bis zum 5.10 1975 fand in Paris die "deutsch-französische Woche" statt. Hierzu war auch der FZ eingeladen, um an der Gestaltung der Woche teilzunehmen. Das Bild entstand auf dem Flughafen Paris-Orly.
|

|
Im Sommer des Jahres 1978 wurde anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins die neue Sommeruniform der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie bestand aus hellgrauen Hosen und Röcken, einem blauen Umhang und gelben Hemden. Komplettiert wurde sie durch einen schwarzen Musketierhut.
|

|
Im September 1981 folgte ein weiterer Höhepunkt für den Fanfarenzug. Er war eingeladen, am Festzug anlässlich des Münchener Oktoberfestes teilzunehmen. Für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis.
|

|
Im Mai 1983 fand das traditionelle Freundschaftstreffen der Spielmanns-, Fanfaren- und Musikzüge des Werra-Meißner-Kreises in Sontra statt. Anlass war das 25-jährige Bestehen des Landsknechtsfanfarenzuges. Mehr als 20 Musikzüge aus dem Kreis waren vertreten. Auf der Breitwiese war ein 2000 Zuschauer fassendes Zelt errichtet worden. Rechts sieht man die Teilnahmeurkunde der von der HNA ausgerichteten Veranstaltung.
|

|
Am 28. und 29. Mai 1988 feierte der Landsknechtsfanfarenzug sein 30-jähriges Bestehen. Den Vorsitz hatte mittlerweile Jürgen Meister übernommen. Die Feierlichkeiten fanden zum großen Teil auf dem Barbara-Platz in Sontra statt. Zum guten Gelingen der Veranstaltung trugen unter anderem die Musikzüge aus Bebra, Hessisch Lichtenau, Wichmannshausen, Meinhard, Röhrda, Eschwege, Werratal, Germerode, Rotenburg, Wanfried, Reichensachsen und Weißenborn bei.. Das Bild entstand im gleichen Jahr, anlässlich des 25. Auftritts des Vereins bei der Bosseröder Kirmes.
|

|
Zum Auftakt des Heimat- und Schützenfestes in Sontra im Jahre 1998 fanden die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Landsknechtsfanfarenzug Sontra statt. Zur Überraschung Aller betrat ein gänzlich unbekannter Fanfarenzug unter schmetternden Klängen das Festzelt. Etwa 40 Ehemalige Mitglieder hatten sich entschlossen, dem Landsknechtsfanfarenzug auf Ihre Weise zu gratulieren und einige Musikstücke einstudiert. Höhepunkt des Abends war ein gemeinsamer Auftritt des Landsknechtsfanfarenzuges und der Ehemaligen. Etwa 100 Musiker brachten das Festzelt zum Beben.
|

|
Zum 45-jährigen Bestehen des Vereins wurden im Jahre 2003 neue Uniformen angeschafft. Selbstverständlich wurden die Farben beibehalten, getreu dem Motto: Landsknechtsfanfarenzug Sontra "Nur Echt in Blau-Weiß"
|

|
Im gleichen Jahr war der Landsknechtsfanfarenzug Sontra eingeladen, die Farben der Stadt Sontra beim traditionellen Apfelfest in unserer Partnerstadt Vimoutiers zu vertreten. Diese Einladung kamen die Blau-weißen natürlich gerne nach. Es wurde für 45 Aktive und 10 Begleiter ein unvergessliches Erlebnis. Nicht nur dass sie von den Einwohnern von Vimoutiers herzlich aufgenommen wurden, diente die Reise natürlich auch der Pflege der Kameradschaft.
|

|
Vom 16. bis 18. Mai 2008 feierte der Landsknechtsfanfarenzug unter dem Motto "Klingendes Sontra - Musik und Show" auf dem Barbaraplatz in Sontra sein 50-jähriges Bestehen.. Der Festkommers am Freitag war schon ein großer Erfolg. Sontras Bürgerhaus platzte bei rund 400 Besuchern schier aus den Nähten. Rund 20 befreundete Vereine waren gekommen, um die Jubiläumsfeier am Samstag und am Sonntag musikalisch zu unterstützen. Die Zuschauer waren so zahlreich erschienen, dass der Barbaraplatz alleine sie gar nicht fassen konnte. Im Bild rechts ist der "Jubiläumszug" zu sehen.
|

|
Pünktlich zum 50. Jubiläum des Landsknechtsfanfarenzug Sontra wurde eine neue Vereinsfahne angefertigt. Die Fahnenweihe fand im Rahmen eines Gottesdienstes auf dem Barbaraplatz in Sontra statt.
|

|
Ein neues Vereinsbild mit unserer neuen Vereinsfahne wurde zum Heimat- und Schützenfest in Sontra im Jahr 2010 erstellt.
Ca. 60 Landsknechte sorgten auch in diesem Jahr für gute Stimmung und Musik in der Heimatstadt.
|

|
Im Jahr 2011 wurde unser Verein in das Vereinsregister des Amtsgerichts Eschwege eingetragen! Unser neuer Name ist: “Landsknechtsfanfarenzug Sontra 1958 e.V.”
Gleichzeitig mit der Eintragung wurde beim Finanzamt Eschwege die Gemeinnützigkeit beantragt!
|

|
Vom 13.10. bis 17.10.2011 fand unsere diesjährige Jahresfahrt nach Vimoutiers in Frankreich statt. Die Partnerstädte Sontra und Vimoutiers feierten in diesem Jahr ihr 40. Jubiläum. Die Landsknechte aus Sontra überbrachten musikalische Grüße beim traditionellem Apfelfest. Weiterhin gab es eine Besichtigung des Käsemuseum, einer Käsefabrik und dem Dorf Camenbert.
|

|
50 Jahre Freundschaft im Jahr 2013
Kirmeskomitee Bosserode & Landsknechtsfanfarenzug Sontra
Feier am 15.06. und 16.06.2013 in Bosserode
|

|
Im Jahr 2014 wurde unser Werra-Meißner-Kreis 40 Jahre. Große Feier in Eschwege.
Die Landsknechte aus Sontra mit 40 aktiven Mitgliedern als stärkste Mannschaft mit dabei.
|

|
Ebenfalls im Jahr 2014 haben die Landsknechte aus Sontra am großen Festumzug des Zissel in Kassel teilgenommen. Eine große Ehre war die Startnummer 1.
|

|
45 Jahre Partnerstädte Sontra und Vimoutiers im Jahr 2016 Die Landsknechte durften unseren Bürgermeister Thomas Eckhardt zum Antrittsbesuch in Frankreich begleiten. Unser Bild zeigt die Zwischenstation am Eifelturm in Paris.
|

|
60 Jahre Landsknechtsfanfarenzug Sontra.
Im Jahr 2018 wurde dieses Jubiläum am 01.09. mit einem Festkommers und blau-weißen Abend würdig gefeiert.
Am 09.09. hatten wir eine große Musikparade auf dem Marktplatz in Sontra. Über 400 Spielleute aus nah und fern waren bei uns zu Gast.
|

|